![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Clemenswerth in der gleichnamigen Ortschaft in Niedersachsen, wurde zwischen 1737 und 1747 erbaut. Auftraggeber war Kurfürst Clemens August I. von Bayern, der das Schloss als Jagdschloss nutzen wollte. Die Anlage wurde im Stile des Spätbarocks und in Form eines Sterns errichtet. So kann man noch heute den Zentralbau und die acht Pavillons erkennen, die das Schloss umgeben. Der Schlossgarten, der im 18. Jahrhundert angelegt wurde, existiert nahezu noch in der Art seiner Erschaffung. Mit zur Anlage gehören zudem ein Kapuzinerkloster und eine Kirche im Barockstil.
1803 kam Schloss Clemenswerth an die Herzöge von Arenberg. 1928 ging es dann in die Arenberg-Meppen GmbH über. Die charakteristische Schlossanlage war Motiv der 60-Pfennig-Briefmarke aus dem Jahr 1987.
Heute ist im Schloss das Emslandmuseum zu finden. Der Verein Emsländische Landschaft hat dort ebenfalls seinen Sitz. Jedes Jahr im Sommer findet seit dem Jahr 2005 das Kleine Fest im großen Park statt. Schloss Clemenswerth kann besichtigt werden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Emsland
- Hümmling
Rad- und Wanderwege bei Schloss Clemenswerth:
- Hümmlinger Pilgerweg
- Hünenweg
- Emsland-Route
- Rad-Route Dortmund-Ems-Kanal
- Boxenstopp-Route
- Emsland RAD-TOUR
- Emsland-Schleife 1 (Sögel-Schleife)
- Moor-Energie-Route
- Emsland Route Sögel – Werlte – Sögel
- Sögeler Rundwanderweg
- Clemenswerther Weg
- Hümmlinger Ringweg
- Emslandweg (Wanderweg X13)